Erzieher: Innen haben Anspruch auf Gehörschutz

Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Hörakustiker:Innen können Ihnen helfen, die Lautstärke vor Ort zu evaluieren.

In Kindertagesstätten herrscht oft ein hoher Lärmpegel, der das Gehör gefährden kann. Doch viele sind sich nicht bewusst, dass auch Erzieher:innen ein Recht auf Gehörschutz haben, wenn der Lärmpegel regelmäßig 85 Dezibel übersteigt. Es ist wichtig, dass Betriebe, einschließlich Kita-Träger, geeigneten Gehörschutz zur Verfügung stellen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit können dabei helfen, die Situation vor Ort zu evaluieren.

Mit Lautstärken von bis zu 114 Dezibel in Kitas ist das Risiko für Gehörschäden erhöht und die psychische Belastung durch den Lärm ist real: Tinnitus und Belastungsstörungen können die Folge sein. Der beste Schutz beginnt mit präventiven Maßnahmen: Erst organisatorische Anpassungen, dann bauliche Veränderungen und schließlich der Einsatz von Gehörschutz. Ein maßgefertigter Gehörschutz mit Filteroption ist besonders empfehlenswert, da er nur bestimmte Frequenzen dämpft, während die Sprachverständlichkeit erhalten bleibt. So wird nicht nur das Gehör geschützt, sondern auch die Kommunikation während der Arbeit mit Kindern und im sozialen Bereich erleichtert.

Eine angemessene Lärmbelastung in Kindertagesstätten ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Der Lärmpegel, dem Erzieher:innen täglich ausgesetzt sind, kann langfristige Auswirkungen auf ihr Gehör haben. Daher ist es unerlässlich, dass Arbeitgeber und Kita-Träger angemessene Maßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeitenden vor Gehörschäden zu schützen.

Der erste Schritt besteht darin, sich der potenziellen Gefahren bewusst zu werden und die Lärmbelastung in den Einrichtungen zu messen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit können dabei helfen, die Situation vor Ort zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu empfehlen. Dazu gehört die Bereitstellung von Gehörschutz, der den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden sollte, insbesondere wenn der Lärmpegel regelmäßig die empfohlenen Grenzwerte überschreitet.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Gehörschutz nicht nur das Gehör schützt, sondern auch dazu beiträgt, die psychische Belastung durch den Lärm zu verringern. Tinnitus und Belastungsstörungen können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben und sollten daher ernst genommen werden.

Darüber hinaus sollten Unternehmen und Kita-Träger präventive Maßnahmen ergreifen, um die Lärmbelastung langfristig zu reduzieren. Dies kann durch organisatorische Anpassungen, wie die Neugestaltung von Räumlichkeiten oder die Implementierung von Lärmschutzmaßnahmen, erreicht werden. Bauliche Veränderungen können ebenfalls dazu beitragen, den Lärmpegel in den Einrichtungen zu senken und somit das Risiko für Gehörschäden zu minimieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für das Thema Gehörschutz und die Förderung eines gesunden Umgangs mit Lärm am Arbeitsplatz. Schulungen und Informationsveranstaltungen können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung des Gehörschutzes zu schärfen und die Mitarbeitenden zu ermutigen, aktiv zu werden, um ihr Gehör zu schützen.

Abschließend ist es entscheidend, dass Unternehmen und Kita-Träger die Initiative ergreifen und sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden angemessen geschützt sind. Die Investition in Gehörschutz und präventive Maßnahmen kann langfristig dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erhalten und die Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern.

window.lintrk('track', { conversion_id: 14720290 });

Vielen Dank!

Sie sind angemeldet

Haben Sie Fragen? In unserem FAQ Bereich finden Sie Antworten und Ansprechpartner*innen.